Versicherungen sind nicht gleich Versicherungen

196! – So viele Versicherungsgesellschaften sind in der Schweiz registriert. Doch was machen diese eigentlich und warum gibt es so viele? In diesem Blogbeitrag geben wir dir einen kompakten Überblick über die Schweizer Versicherungsbranche und ihre 27(!) Versicherungszweige.
Grundsätzlich lassen sich die Versicherungszweige in eine von vier Gruppen einteilen. Es gibt auch Versicherungsgesellschaften, die in mehreren Bereichen tätig sind.
Die Lebensversicherungen
Mit einer Lebensversicherung schützt du dich nicht etwa vor dem Tod, sondern du sorgst dafür, dass du im Alter genug Geld hast, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Die Altersvorsorge in der Schweiz basiert auf dem sogenannten Dreisäulensystem. Stell dir das System am besten als drei Töpfe vor, in die du Geld einzahlst und die dir, sobald du das Rentenalter erreicht hast, das Geld wieder zurückgeben. Die erste Säule, die AHV, wird vom Staat verwaltet, die zweite von Pensionskassen oder Lebensversicherern und die dritte Säule von Lebensversicherern oder Banken. Doch wie funktioniert das ganze nun genau?
- 1. Säule: Sobald du deinen ersten Arbeitsvertrag unterschreibst, zahlst du einen Teil deines Lohnes in die AHV ein. Dieses Geld wird von der AHV aber nicht für dich gespart, sondern im sogenannten Umlageverfahren direkt an Personen im Ruhestand ausgezahlt.
- 2. Säule: Sobald du 25 Jahre alt bist, zahlst du einen weiteren Teil deines Lohnes in eine von deinem Arbeitgeber ausgewählte Pensionskasse ein. Dein Arbeitgeber zahlt zusätzlich jeweils den gleichen Betrag (oder mehr) für dich an die Pensionskasse. Anders als bei der AHV wird dein Geld nicht sofort weitergegeben, sondern für dich angelegt.
- 3. Säule: Im Gegensatz zur 1. und 2. Säule sind Einzahlungen in die 3. Säule komplett freiwillig. Sobald du volljährig bist, kannst du bei einem Lebensversicherer oder einer Bank eine Säule 3a eröffnen, in die du jedes Jahr einen bestimmten Betrag einzahlen kannst. Auch hier wird dein Geld für dich – in der Regel bis zu deiner Pension – verwaltet.
Sobald du das Rentenalter erreicht hast, zahlt dir die AHV monatlich eine kleine Rente, die deine Grundbedürfnisse decken soll. Die Pensionskasse lässt dir hingegen die Wahl, ob du ebenfalls eine monatliche Rente oder dein gesamtes Erspartes auf einmal ausgezahlt haben möchtest. Es gibt auch Mischformen. Die dritte Säule kannst du dir ebenfalls auf einmal auszahlen lassen. Pensionskasse und dritte Säule sollen dafür sorgen, dass du deinen gewohnten Lebensstandard im Alter weiterführen kannst.
Die Krankenversicherungen
Im Gegensatz zur Lebensversicherung bietet eine Krankenversicherung (oder Krankenkasse) genau das, was der Name schon sagt. Sie versichert dich gegen Krankheiten und Unfälle oder genauer gesagt, deren finanzielle Folgen für dich. Dabei wird zwischen der obligatorischen Grundversicherung und der freiwilligen Zusatzversicherung unterschieden.
Obligatorische Grundversicherung: Du zahlst bereits jetzt, entweder selbst oder über deine Eltern, jeden Monat eine sogenannte Prämie an eine Krankenkasse deiner Wahl. Solltest du nun erkranken oder dich verletzen und bist auf medizinische Hilfe angewiesen, bezahlt deine Krankenkasse einen Grossteil der Kosten. Die obligatorische Grundversicherung stellt also sicher, dass ein Unfall oder eine Krankheit dich nicht finanziell ruiniert und du die nötigen medizinischen Behandlungen bezahlen kannst.
Wichtig: Arbeitest du mehr als 8 Stunden in der Woche beim gleichen Arbeitgeber, bist du über diesen gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle versichert. Sollte das bei dir nicht der Fall sein, musst du dich bei deiner Krankenkasse direkt gegen Unfälle versichern.
Freiwillige Zusatzversicherung: Obwohl sich die Prämien für die Obligatorische Grundversicherung von Krankenkasse zu Krankenkasse unterscheiden können, decken alle das gleiche ab. Mit einer Krankenzusatzversicherung kannst du deinen Versicherungsschutz nach deinen persönlichen Bedürfnissen ausweiten und individuell gestalten, zum Beispiel mit einer Zahnversicherung.
Die Schadensversicherungen
Genau wie bei der Krankenversicherung ist auch bei den Schadensversicherungen der Name Programm. Auch hier zahlst du eine monatliche Prämie an deinen Schadensversicherer und dieser übernimmt dafür im Schadensfall zumindest einen Teil deiner Kosten. Bei einem Schadensversicherer versicherst du dich aber nicht gegen Schäden im Allgemeinen, sondern gegen spezifische Schäden. So schliesst du für Schäden an deinem Auto eine Fahrzeugversicherung, Schäden an deinem persönlichen Eigentum eine Hausratsversicherung und für von dir verursachte Schäden an Eigentum von anderen Personen eine Haftpflichtversicherung ab.
Die Rückversicherungen
Im Gegensatz zu den anderen drei Versicherungsgruppen hast du als Privatperson kaum direkten Kontakt mit Rückversicherungen. Diese fungieren als Versicherungen für Versicherungsgesellschaften. Versicherungsunternehmen zahlen regelmässig Prämien an Rückversicherer und erhalten im Gegenzug bei Schadenfällen einen Teil der Auszahlungssumme zurückerstattet. Durch dieses System können Versicherungsgesellschaften sicherstellen, dass sie selbst bei grossen Schadensereignissen zahlungsfähig bleiben und alle Ansprüche ihrer Kunden erfüllen können.